Timo Kaiser
08 May 2025
Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dieser Beitrag ist der dritte und letzte Teil unserer Serie zum Thema digitale Barrierefreiheit. Nachdem wir in den vorherigen Artikeln erläutert haben, warum Barrierefreiheit wichtig ist und wie sie technisch umgesetzt wird, betrachten wir nun die langfristigen Vorteile für Unternehmen.
Erfahren Sie, warum barrierefreie Websites nicht nur gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen – von mehr Reichweite und höheren Conversion-Raten bis hin zu besseren Google-Rankings und einem positiven Markenimage.
Lesen Sie hier weiter
Teil 1: Warum Barrierefreiheit im Web für Unternehmen immer wichtiger wird
Teil 2: So wird eine Website barrierefrei – Die wichtigsten Maßnahmen
Inhalt
Warum Barrierefreiheit mehr ist als nur eine gesetzliche Vorgabe
Viele Unternehmen betrachten digitale Barrierefreiheit lediglich als eine gesetzliche Pflicht, die es zu erfüllen gilt. Doch wer sich nur auf die Mindestanforderungen konzentriert, verpasst enormes Potenzial.
Barrierefreiheit ist nicht nur ein Zeichen für soziale Verantwortung – sie bietet handfeste wirtschaftliche Vorteile:
Erweiterung der Zielgruppe durch barrierefreie Angebote.
Steigerung der Conversion-Rate durch bessere Nutzererfahrung.
Verbesserung des SEO-Rankings, da Suchmaschinen barrierefreie Seiten bevorzugen.
Reduzierung von Support-Anfragen, da Nutzer weniger Probleme mit der Bedienung haben.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Unternehmen langfristig von Barrierefreiheit profitieren und wie sie A11Y erfolgreich in ihre digitale Strategie integrieren können.

1. Wirtschaftliche Vorteile: Warum Barrierefreiheit ein Wettbewerbsvorteil ist
1.1 Größere Reichweite & neue Zielgruppen erschließen
15 % der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung – das sind über 1 Milliarde Menschen mit einer kollektiven Kaufkraft von über 8 Billionen US-Dollar (Quelle: The Return on Disability Report).
Wer eine barrierefreie Website anbietet, öffnet seine Angebote für:
- Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen.
- Ältere Nutzer, die auf größere Schrift oder einfache Bedienung angewiesen sind.
- Kunden mit temporären Einschränkungen (z. B. gebrochener Arm, schlechte Lichtverhältnisse).
Fallbeispiel: Ein Online-Shop, der seine Navigation und Checkout-Prozesse barrierefrei optimiert hat, konnte seine Conversion-Rate um 20 % steigern, da mehr Kunden ihren Kauf erfolgreich abschließen konnten.
1.2 Verbesserte Nutzererfahrung & höhere Conversion-Rate
Eine barrierefreie Website ist für alle Nutzer einfacher zu bedienen. Durch klare Navigation, optimierte Formulare und eine bessere Struktur wird die User Experience erheblich verbessert.
Höhere Verweildauer: Nutzer bleiben länger auf einer Website, die gut lesbar und leicht verständlich ist.
Geringere Absprungraten: Komplexe oder schlecht bedienbare Websites führen zu Frustration – und Nutzer springen ab.
Mehr abgeschlossene Transaktionen: Besonders im E-Commerce ist eine barrierefreie Kaufabwicklung ein entscheidender Faktor.
Fallbeispiel: Ein Finanzdienstleister reduzierte seine Support-Anfragen um 35 %, nachdem er seine Online-Formulare für Screenreader-Nutzer optimiert hatte.
1.3 Barrierefreiheit als SEO-Booster für mehr organischen Traffic
Suchmaschinen wie Google bevorzugen barrierefreie Websites. Warum?
Semantischer HTML-Code mit klaren Strukturen wird von Google besser verstanden.
Alternativtexte für Bilder helfen nicht nur Screenreadern, sondern auch der Bildersuche.
Schnellere Ladezeiten durch optimierte Inhalte verbessern das Google-Ranking.
Google’s Algorithmus ist darauf ausgelegt, barrierefreie Inhalte besser zu bewerten. Unternehmen, die A11Y umsetzen, profitieren also ganz automatisch von einer besseren Auffindbarkeit in den Suchergebnissen.
Fallbeispiel: Eine Nachrichten-Website implementierte barrierefreie Maßnahmen und steigerte ihre Sichtbarkeit in der Google-Suche um 27 %.

2. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Barrierefreiheit – Praxisbeispiele
2.1 Apple – Vorreiter in Sachen digitale Inklusion
Apple setzt seit Jahren auf eingebaute Barrierefreiheitsfunktionen, darunter:
- VoiceOver (Screenreader für blinde Nutzer).
- Hohe Kontraste & Farbfilter für Menschen mit Sehschwäche.
- AssistiveTouch für motorisch eingeschränkte Nutzer.
Erfolg: Apple hat eine treue Nutzerbasis in der inklusiven Tech-Community aufgebaut, die ihre Produkte bevorzugt.
2.2 LinkedIn – Mehr Reichweite durch inklusive Inhalte
LinkedIn hat eine Funktion eingeführt, mit der Nutzer Alt-Texte für Bilder hinzufügen können. Dadurch sind Beiträge für blinde und sehbehinderte Menschen verständlicher.
Erfolg: Die Engagement-Rate auf barrierefreien Posts stieg messbar an.
3. Strategische Maßnahmen für Unternehmen – So gelingt langfristige Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt – sie muss langfristig in digitale Strategien integriert werden.
Schritt 1: A11Y als festen Bestandteil der Unternehmenskultur etablieren
- Barrierefreiheit von Anfang an in neue Web-Projekte integrieren.
- Mitarbeiterschulungen durchführen, um A11Y-Kompetenzen zu stärken.
- Externe Experten einbinden, falls internes Know-how fehlt.
Schritt 2: Regelmäßige Audits & Optimierungen durchführen
- Website & digitale Plattformen jährlich auf Barrierefreiheit prüfen.
- Nutzerfeedback einholen und Probleme kontinuierlich beheben.
- Technische Standards (WCAG 2.1) regelmäßig updaten.
Schritt 3: Barrierefreie Inhalte & Kommunikation sicherstellen
- Marketingmaterialien inklusiv gestalten (z. B. Untertitel in Videos, barrierefreie PDFs).
- Alternativtexte für alle Grafiken in Blogartikeln & Social Media nutzen.
- Klare, verständliche Sprache in Kundenkommunikation & Websites verwenden.
Fazit
Barrierefreiheit ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in nachhaltigen Erfolg. Unternehmen, die sie konsequent umsetzen, profitieren von:
Mehr Reichweite & neuen Kunden
Weniger Absprünge – mehr Conversions
Sichtbar besser ranken mit Google & Co.
Einem positiven Markenimage & sozialer Verantwortung
Lassen Sie uns gemeinsam eine digitale Welt für alle schaffen! Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung und starten Sie Ihre A11Y-Optimierung noch heute.
Unsere Expertise
Mit unserer erfahrungsreichen Expertise unterstützen wir Unternehmen bei der barrierefreien Gestaltung ihrer digitalen Angebote. Unsere Dienstleistungen umfassen:
- Technische Umsetzung: Von der Optimierung bestehender Seiten bis hin zur Erstellung neuer, barrierefreier Lösungen.
- Barrierefreiheits-Audits: Wir prüfen Ihre Website auf Konformität mit den WCAG-Standards.
- Strategieberatung: Wir helfen Ihnen, Barrierefreiheit strategisch in Ihre digitalen Prozesse zu integrieren.
Besuchen Sie auch gerne für mehr Informationen unsere Website speziell zu diesem Thema!
atra.consulting/barrierefreiheit
Barrierefreiheit
Machen Sie Ihre Website barrierefrei – für mehr Reichweite und rechtliche Sicherheit! Wir helfen Unternehmen, digitale Angebote inklusiver, zugänglicher und gesetzeskonform zu gestalten.
Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Welt inklusiver gestalten!
In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir den aktuellen Stand Ihrer Website und zeigen Ihnen konkrete Maßnahmen auf, wie Sie sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen können. So verbessern Sie nicht nur die User Experience, sondern stärken auch Ihre Marke und steigern Ihre Reichweite.
Kontaktieren Sie uns jetzt und machen Sie den ersten Schritt zu einer digitalen Zukunft, die niemanden ausschließt!
Ihr Ansprechpartner

Timo Kaiser
Senior Software Engineer Consultant
Web-Entwickler / A11Y-Spezialist
t.kaiser@atra.consulting
+49 1520 2380444
Weitere Artikel

Barrierefreiheit als Erfolgsfaktor – Wie Unternehmen langfristig profitieren
Das erwartet Sie in diesem Artikel Dieser Beitrag ist der dritte und letzte Teil unserer…

So wird eine Website barrierefrei – Die wichtigsten Maßnahmen
Das erwartet Sie in diesem Artikel Dieser Beitrag ist der zweite Teil unserer Serie zum…

Warum Barrierefreiheit im Web für Unternehmen immer wichtiger wird
Das erwartet Sie in diesem Artikel Dieser Beitrag ist der Auftakt unserer Serie zum Thema…

Software Architecture Gathering 2024
Das Software Architecture Gathering 2024 des iSAQB [1] fand vom 11. bis 14. November in Berlin im…

atra Weihnachtsspende 2024
Am vergangenen Wochenende war der erste Advent – die Weihnachtszeit hat offiziell begonnen. In dieser…

Die vielen Gesichter von Softwarearchitekten
Die Architekten der digitalen Welt: Eine nicht ganz ernst gemeinte Erkundung der Charaktere hinter den…

Team Topologies: Der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit in komplexen Organisationen
Stellen Sie sich vor, Ihre Teams agieren wie ein Rennwagen – schnell, effizient, aber oft…

Kostenvergleich interner und externer Softwareentwickler
Beim Vergleich der Kosten von angestellten Softwareentwicklern in Anwenderunternehmen mit den Beratungshonoraren externer Softwareentwickler gibt…

Wie Weihnachten und Open-Source-Software zusammenpassen
Unser Spendenansatz zum diesjährigen Weihnachtsfest. Auch wir spenden im geschäftlichen Umfeld zu Weihnachten, anstatt zu…

atra.consulting
atra.consulting als Dachmarke der SCS Consulting und Schwarze Consulting gegründet. Nach dem Zusammenschluss der SCS Consulting GmbH und Schwarze Consulting…