Am vergangenen Wochenende war der erste Advent – die Weihnachtszeit hat offiziell begonnen. In dieser Zeit möchten wir bei atra.consulting einer Tradition folgen, die uns am Herzen liegt: “Spenden statt Schenken”. Die Auswahl an wohltätigen Organisationen und...
Organisation
Team Topologies
Fast unzählige agile Rahmenwerke und Methoden schießen wie Pilze aus dem Boden. Darunter seit einiger Zeit auch Team Topologies, welches wir uns im folgenden Beitrag näher anschauen.Inhalt: Einleitung Grundideen Conways Law Team First Teamtypen Team-Interaktionsmodi...
Kostenvergleich interner und externer Softwareentwickler
Beim Vergleich der Kosten von angestellten Softwareentwicklern in Anwenderunternehmen mit den Beratungshonoraren externer Softwareentwickler gibt es einige Stolpersteine, wie dieser Beitrag aufzeigt.Inhalt: Einleitung Interner Softwareentwickler – externer Berater im...
Warum Softwareentwicklung durch schnelleres Tippen nicht schneller geht
Effizienz oder Effektivität? Wenn die Softwareentwicklung optimiert werden soll, wird häufig an der falschen Stelle angesetzt. Die Lösung liegt mit Blick auf zwei Studien und unter Anwendung des Pareto-Prinzips auf der Hand. Die Produktivität der Softwareentwicklung...
Fachartikel »Die Wachstumsrate von Software« in OBJEKTspektrum 01/2019
Unser Blogbeitrag »Die Wachstumsrate von Software« wurde als Fachartikel in der Fachzeitschrift OBJEKTspektrum veröffentlicht.© OBJEKTspektrum: SIGS DATACOM GmbH | www.sigs-datacom.deDie Fachzeitschrift OBJEKTspektrum »liefert zuverlässige Hintergründe, Trends und...
»E-Commerce-Markt Deutschland 2018«
Rund 120.000 Online-Shops in Deutschland. Mindestens 6 Mio. Umsatz sind notwendig, um zu den Top-1000-Online-Shops zu gehören. Wachstum erfolgt nur noch unter den ersten 500 Online-Shops beziehungsweise ab 10 Mio. € Umsatz. Die Top-100 Online-Shops vereinen mit 30...
Conways Law in Aktion
Abhängigkeiten, egal ob technischer oder organisatorischer Art, sind in der Softwareentwicklung problematisch. Größere, klassisch vorgehende Softwareentwicklungsorganisationen schaffen nach unserer Erfahrung bspw. regelmäßig nur 2-4 Releases pro Jahr, da die...
Wann agil und wann klassisch?
Wann man eher eine agile und wann eher eine klassische Vorgehensweise in Software-Entwicklungsvorhaben wählen sollte. In unseren Projekten stehen wir immer wieder vor der Fragestellung, wann man denn nun eigentlich welche Methode einsetzen soll, also wann eher agil /...
Theorie Z
Ein Ansatz zur systematischen Analyse von IT-Organisationen. Dadurch, dass der Mitarbeiter in unserem Vorgehensmodell »Theorie Z« an den Anfang und alle relevanten Funktionen, Kennzahlen und Ressourcen in einen systematischen Zusammenhang gestellt werden, können...
Neue Suche starten