Alphabetische Übersicht der Beiträge nach Schlagworten:
Ablauf-Organisation
Agil
- Innovationsmanagement
- Arten von Innovation
- Erfolgsraten unterschiedlicher Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
- Wann agil und wann klassisch?
Architektur
- Fachartikel »Die Wachstumsrate von Software« in OBJEKTspektrum 01/2019
- Die Wachstumsrate von Software
- »Codesharing« – Wiederverwendbarkeit von Sourcecode
- Conways Law in Aktion
- Bericht von der QCon in San Francisco
- Übersicht relational und/oder noSQL (II/II)
- Übersicht relational und/oder noSQL (I/II)
Buchbesprechungen
DBMS
- Übersicht relationale Open Source Datenbanken
- Übersicht relational und/oder noSQL (II/II)
- Übersicht relational und/oder noSQL (I/II)
Daten-Modellierung
Datenbank-Modelle
Datenbanken
- Übersicht relationale Open Source Datenbanken
- Übersicht relational und/oder noSQL (II/II)
- Übersicht relational und/oder noSQL (I/II)
ERP
Fachartikel
Fluktuation
Hacker
Homeoffice
Innovation
Klassisch
- Innovationsmanagement
- Erfolgsraten unterschiedlicher Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
- Wann agil und wann klassisch?
Kommunikation
- Wie Weihnachten und Open-Source-Software zusammenpassen
- atra.consulting
- Übernahme SCS Consulting GmbH
Komplex
Kompliziert
Konferenzen
Leistung
- Warum Softwareentwicklung durch schnelleres Tippen nicht schneller geht
- Qualifikationsstufen im Software Engineering
- Kosten der Mitarbeiter-Fluktuation in der Softwareentwicklung
- Aufwand bei der Vergabe von Tätigkeiten
- Produktivität im Homeoffice
- Was ist Leistung?
Management
- Wie Weihnachten und Open-Source-Software zusammenpassen
- atra.consulting
- Übernahme SCS Consulting GmbH
- Erste Prognosen der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf den Softwaremarkt
- Warum Softwareentwicklung durch schnelleres Tippen nicht schneller geht
- Fachartikel »Die Wachstumsrate von Software« in OBJEKTspektrum 01/2019
- Die Wachstumsrate von Software
- Qualifikationsstufen im Software Engineering
- Conways Law in Aktion
- Innovationsmanagement
- Arten von Innovation
- Kosten der Mitarbeiter-Fluktuation in der Softwareentwicklung
- Bericht von der QCon in San Francisco
- Der Unittest
- Aufwand bei der Vergabe von Tätigkeiten
- Produktivität im Homeoffice
- Erfolgsraten unterschiedlicher Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
- Übersicht relationale Open Source Datenbanken
- Übersicht relational und/oder noSQL (II/II)
- Übersicht relational und/oder noSQL (I/II)
- Wann agil und wann klassisch?
- Studie zu alternativen ERP-Wartungsmodellen
- Theorie Z
- Was ist Leistung?
NoSQL
Open-Source
- »Codesharing« – Wiederverwendbarkeit von Sourcecode
- Github + Google = BigCode?!
- Übersicht relationale Open Source Datenbanken
Organisation
- Warum Softwareentwicklung durch schnelleres Tippen nicht schneller geht
- Fachartikel »Die Wachstumsrate von Software« in OBJEKTspektrum 01/2019
- Die Wachstumsrate von Software
- Qualifikationsstufen im Software Engineering
- Conways Law in Aktion
- Kosten der Mitarbeiter-Fluktuation in der Softwareentwicklung
- Aufwand bei der Vergabe von Tätigkeiten
- Produktivität im Homeoffice
- Erfolgsraten unterschiedlicher Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
- Wann agil und wann klassisch?
- Theorie Z
- Was ist Leistung?
Performance
- Warum Softwareentwicklung durch schnelleres Tippen nicht schneller geht
- Erfolgsraten unterschiedlicher Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
- Was ist Leistung?
Personal
Produktivitaet
- Warum Softwareentwicklung durch schnelleres Tippen nicht schneller geht
- »Codesharing« – Wiederverwendbarkeit von Sourcecode
- Kosten der Mitarbeiter-Fluktuation in der Softwareentwicklung
- Aufwand bei der Vergabe von Tätigkeiten
- Produktivität im Homeoffice
Programmiersprachen
- »99 Bottles of OOP – A Practical Guide to Object-Oriented Design«
- Github + Google = BigCode?!
- Programmiersprachen-Rankings zusammengefasst
Projekte
Relational
- Übersicht relationale Open Source Datenbanken
- Übersicht relational und/oder noSQL (II/II)
- Übersicht relational und/oder noSQL (I/II)
Scrum
- Innovationsmanagement
- Arten von Innovation
- Erfolgsraten unterschiedlicher Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
- Wann agil und wann klassisch?
Softwareentwicklung
- Warum Softwareentwicklung durch schnelleres Tippen nicht schneller geht
- Fachartikel »Die Wachstumsrate von Software« in OBJEKTspektrum 01/2019
- Die Wachstumsrate von Software
- »99 Bottles of OOP – A Practical Guide to Object-Oriented Design«
- Qualifikationsstufen im Software Engineering
- »Codesharing« – Wiederverwendbarkeit von Sourcecode
- Github + Google = BigCode?!
- Conways Law in Aktion
- The State of Software Developers 2016
- Kosten der Mitarbeiter-Fluktuation in der Softwareentwicklung
- Bericht von der QCon in San Francisco
- Der Unittest
- Programmiersprachen-Rankings zusammengefasst
- Erfolgsraten unterschiedlicher Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
StackOverflow
Studie
- Erste Prognosen der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf den Softwaremarkt
- Studie zu alternativen ERP-Wartungsmodellen
Test
Teststufen
Umfrage
Unittest
Vergleich
- Programmiersprachen-Rankings zusammengefasst
- Übersicht relationale Open Source Datenbanken
- Übersicht relational und/oder noSQL (II/II)
- Übersicht relational und/oder noSQL (I/II)
Vertrag
Vorgehensmodell
- Innovationsmanagement
- Arten von Innovation
- Erfolgsraten unterschiedlicher Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
- Wann agil und wann klassisch?
Wartung
Wasserfall
- Innovationsmanagement
- Erfolgsraten unterschiedlicher Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
- Wann agil und wann klassisch?