Effizienz oder Effektivität? Wenn die Softwareentwicklung optimiert werden soll, wird häufig an der falschen Stelle angesetzt. Die Lösung liegt mit Blick auf zwei Studien und unter Anwendung des Pareto-Prinzips auf der Hand. Die Produktivität der Softwareentwicklung kann so um das bis zu Fünffache gesteigert werden – allerdings nicht durch schnelleres Tippen …
Weiter lesen
Wächst Software analog zu dem für Prozessoren geltenden mooreschen Gesetz? Les Hatton, Diomidis Spinellis und Michiel van Genuchten haben hierzu im vergangenen Jahr eine interessante Studie (1) im Journal of Software veröffentlicht, welche wir hier vorstellen. Das Ergebnis lautet übrigens tatsächlich 42.
Weiter lesen
Sandi Metz und Katrina Owen wollen in ihrem Buch »99 Bottles of OOP« zeigen, dass alles, was man über objektorientierte Programmierung (»OOP«) wissen muss, im amerikanischen Folksong »99 Bottles of Beer« beziehungsweise dessen programmiertechnischer Umsetzung steckt. Wir haben eine Vorabversion des Buches erhalten und prüfen, ob das stimmt…
Weiter lesen
Teammitglieder haben in der Regel unterschiedliche Erfahrungen und Fähigkeiten. Nicht jeder möchte und kann Führungskraft werden, häufig ist dies aber die einzige Karriereoption. Welche Perspektive können Unternehmen gefragten Spezialisten wie beispielsweise Software Engineers alternativ aufzeigen? Und wie mit den unterschiedlichen Qualifikationen umgehen? Alle(s) gleich machen? Wir zeigen die gängigen Qualifikationsstufen im Software Engineering im Kontext der Fachlaufbahn als eine hilfreiche Alternative auf.
Weiter lesen